Konfirmation

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
Psalm 91,11.12
Die Konfirmation will Jugendliche bewusst daran erinnern, dass sie getauft sind, dass sie zu Gott gehören. Sie werden noch einmal einzeln im Gottesdienst gesegnet, so wie sie bei der Taufe gesegnet wurden. Bei der Konfirmation werden die Jugendlichen nun auch selbst gefragt, ob sie sich auf die Sache mit Gott weiter einlassen möchten. Auch Jugendliche, die als Kinder nicht getauft wurden, können am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Für sie ist der Konfirmandenunterricht dann Taufunterricht und sie werden im Konfirmationsgottesdienst getauft.
Anmeldung und Unterricht
Jugendliche, die im Jahr der Konfirmation 14 Jahre alt werden, werden mit 13 oder 14 Jahren konfirmiert und besuchen in der Regel die achte Klasse. Im Jahr vor der Konfirmation schreiben wir im Frühjahr die Jugendlichen des entsprechenden Jahrganges persönlich an und laden diese ein, sich zum Konfirmandenunterricht anzumelden. Der Konfirmandenunterricht beginnt dann nach den Pfingstferien und geht bis zur Konfirmation im Mai des folgenden Jahres.
Denn der Geist, den Gott uns geschenkt hat, lässt uns nicht verzagen. Vielmehr weckt er in uns Kraft, Liebe und Besonnenheit.
2.Thimotheus 1,7

Vor 50 Jahren, am 21.März 1971, wurden 18 Mädchen und 10 Jungen von Pfarrer Rieger in der Beinsteiner Kirche eingesegnet. Das nehmen wir gerne zum Anlass nehmen, mit einer Feier der Goldenen Konfirmation am 21. März 2021 den Segen zu erneuern und an diesen Tag vor 50 Jahren zu erinnern.
Im Gemeindebrief Nr. 161 aus dem Jahr 2015 sind Konfirmanden unterschiedlicher Jahrgänge zu Wort gekommen und berichten, warum es Ihnen wichtig ist konfirmiert zu werden oder wie es so war vor 25 und 50 Jahren.
TIPP: #KONFIWEB
Vielfältige Inhalte für die Konfirmandenzeit finden sich auch im #konfiweb, dem Online-Magazin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.